Beratung und Begleitung (Privatperson, Eltern)
Das Coaching in Form von Beratung und Begleitung richtet sich an alle, die ein aktuelles Thema aus dem Lebensalltag haben, eine Veränderung wünschen und bereit sind, eigene Lösungswege zu finden und darin Unterstützung annehmen, um sich persönlich weiter zu entwickeln.
Individuelle Begleitung (Auftrag durch eine Amtsstelle)
Das Angebot richtet sich an Behörden wie Kinder- und Jugendzentren (kjz), Jugendanwaltschaften (Juga), Soziale Dienste und Weitere, welche für ihre Klient*innen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen eine individuelle Begleitung in der aktuellen Situation benötigen, weil ein geplantes Unterstützungsangebot noch nicht starten kann.
Beispiele:
Hier springe ich ein und überbrücke die Wartesituation. Ich berate und begleite Ihr*e Klient*in an wichtige Termine und unterstütze individuell nach gemeinsam definiertem Auftrag. Ziel ist, in aktuell herausfordernden Situationen und Krisen die notwendige Stabilisation für die Alltagsbewältigung sicherzustellen, bis ein geplantes Angebot starten kann.
Die Finanzierung wird durch die Behörde/Gemeinde sichergestellt.
Ausschluss: Selbst- oder Fremdgefährdung und psychische Instabilität, welche psychiatrisch/psychologische Begleitung benötigt.
Überblick verschafft Klarheit: Im Reflektieren, Sortieren der Themen, Erfühlen der Gefühle erschaffen wir einen Überblick, welcher zu Klarheit und eigener Wahrheit verhilft.
Mit stetig kleinen Schritten werden grosse Ziele erreicht: Gemeinsam setzen wir ein Ziel, erarbeiten erste Schritte und planen eine realistische Umsetzung in den Alltag. Dabei stärken wir vorhandene Ressourcen, richten den Blick auf Gelingendes und erkennen in scheinbar kleinen Schritten wichtige Erfolge.
So kurz wie möglich, so lange wie nötig: Ich begleite den aktuellen Prozess so kurz wie möglich und solange wie nötig, bis eine Lösung gefunden wurde oder die gewünschte Sicherheit erreicht ist, um sich im Alltag wieder stabil zu fühlen. Wann das Ziel erreicht ist, entscheidet der/die Klient*in.
Coaching als Ergänzung: Coaching ist eine erfolgreiche Ergänzung einer Therapie, um therapeutische Ansätze mit Unterstützung nachhaltig in den Alltag zu integrieren.
Ungeeignet: Bei akuten psychischen Krisen mit Selbst- und Fremdgefährdungstendenzen ist das Coaching nicht geeignet.
Allgemeine Hilfestellungen
Ziele
Gemeinsam setzen wir Ziele für die Coachingstunden. Mit verschiedenen Methoden werden Prozesse angeregt und erste Entwicklungsschritte geplant, um die Ziele zu erreichen.
Grundhaltung/Leitsätze
Im Coaching lasse ich mich auf die Beziehung von Mensch zu Mensch ein. Dabei ist mir die gegenseitige Akzeptanz und ein respektvoller Umgang wichtig. Begleite ich zwei Menschen (Eltern/Paar), bleibe ich neutral und verstehe mich als Vermittlerin der verschiedenen Interessen und Wünsche mit dem Ziel, gemeinsame Vereinbarungen zum besten Wohle aller zu finden.
Gerne fasse ich hier meine Leitsätze zusammen: